
Postcards of the collection: Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
Link collections with each other

Oper/Opernhaus
- Name:
- Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
- Keywords:
- Coordinates:
- -
- Description:
- Der Augustusplatz befindet sich am östlichen Ende der Leipziger Innenstadt. Er ist der größte Platz der Stadt und einer der größten in Deutschland. Vor der Zerstörung fast sämtlicher Bauten des Augustusplatzes im 2. Weltkrieg war dieser als einer der schönsten deutschen Plätze bekannt.
1785 begann man mit dem Bau des Platzes an Stelle der niedergelegten Stadtbefestigung nach Entwürfen des Stadtbaumeisters Johann Carl Friedrich Dauthe, damals noch unter dem Namen »Platz vor dem Grimmaischen Thor«. 1839 beschloss die Stadt die Umbenennung in Augustusplatz, nach Friedrich August von Wettin, dem ersten König von Sachsen. 1928 wurde er von der sozialdemokratischen Stadtregierung in Karl-Marx-Platz umbenannt, 1933 von den Nationalsozialisten wieder zurück in Augustusplatz. Ab 1953 hieß das Gelände wieder Karl-Marx-Platz, 1990, am Tag der Wiedervereinigung, bekam es wieder den Namen Augustusplatz.
Der Augustusplatz wird dominiert vom Opernhaus am Nordrand, dem Neuen Gewandhaus (mit Mendebrunnen) am Südrand und dem Hauptgebäude der Universität samt City-Hochhaus Leipzig am der Innenstadt zugewandten Westrand. Durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und durchgreifende städtebauliche Maßnahmen während der DDR hat der Augustusplatz sein historisches Bild verloren: Hauptpost, das neu gestaltete Radisson SAS Hotel (früher Hotel Mercure) und Universität sind allesamt Plattenbauten. In den Jahren 1996 bis 1998 wurde unter dem Augustusplatz eine Tiefgarage errichtet, wobei auf dem Platz zahlreiche Aufbauten u.a. für Aufgänge und Entlüftung hinzugefügt wurden, die in der Bevölkerung umstritten sind. Insbesondere die acht beleuchteten Glaszylinder, die die Treppenaufgänge beherbergen, wurden schnell als »Milchtöpfe« verspottet.
An Stelle des jetzigen Universitäts-Hauptgebäudes stand die im Krieg weitgehend unversehrte Universitätskirche St. Pauli, die im Mai 1968 zusammen mit dem äußerlich erhaltenen alten Universitäts-Hauptgebäude (Augusteum, Architekt Albert Geutebrück, Umbau durch Arwed Roßbach) gesprengt wurde. Der Neubau des Universitätskomplexes, um den in den Jahren 2002 bis 2004 im Hinblick auf einen möglichen Wiederaufbau der Universitätskirche ein heftiger Streit entbrannt war, soll dem Platz wieder neue Akzente geben; auch die übrige Plattenbaubebauung soll mit Ausnahme der Hauptpost stetig zurückgebaut werden. Bis zum 600-jährigen Jubiläum der Universität Leipzig im Jahr 2009 soll die Umgestaltung des Universitätskomplexes abgeschlossen sein. Der dem Augustusplatz zugewandte Hauptteil wird nach Entwürfen des Architekten Erick van Egeraat neu gestaltet und soll mit seiner Giebelkonstruktion und der Aula im Innern stilistisch an die zerstörte Universitätskirche erinnern. Der Architekt hat bereits angekündigt, dass bei der Realisierung seines Gesamtentwurfs auch die Platzaufbauten der Jahre 1996–1998 nicht in der jetzigen Form bestehen bleiben können.
Der Augustusplatz ist als Teil des Leipziger Innenstadtrings ein Hauptverkehrsweg und ein zentraler Knotenpunkt des Straßenbahnnetzes.
- Price statistics:
- 118 postcards sold at the price of an average 4.76 €
6.30 €
AUGUSTUSPLATZ
1899
4.20 €
Augustusplatz Brunnen 3D-Effekt
1900
7.22 €
Augustusplatz - belebt mit Universität
1901
4.34 €
Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1903
5.36 €
Augustusplatz (Gesamtansicht)
1906
7.70 €
Augustusplatz Festumzug Universität Leipzig
1909
4.50 €
Augustusplatz
1910
4.90 €
Augustusplatz Hauptpost
1910
5.10 €
Augustusplatz (Muster)
1911
3.50 €
Augustusplatz Wolken
1913
3.40 €
Augustusplatz/Karl-Marx-Platz, Universität
1915
4.21 €
Augustusplatz
1918
3.40 €
Augustusplatz mit Theater u. Hochhaus
1925
4.90 €
Augustusplatz Straßenbahn
1926
5.10 €
Augustusplatz/Karl-Marx-Platz, Fotokarte
1928
4.25 €
Augustusplatz Neues Theater
1928
5.53 €
Europahaus -Augustusplatz
1929
3.40 €
Augustusplatz
1930
5.53 €
Augustusplatz mit Mendebrunnen, Hochhaus und Neuem Theater
1936
4.50 €
4 Bild ua Altes Theater
1936
5.10 €
Augustusplatz/Karl-Marx-Platz, Neues Theater
1939
4.90 €
Tram am Augustusplatz mit Europahaus Museum
1939
5.10 €
Augustusplatz mit Mendebrunnen
1940
4.59 €
Augustusplatz LKW mit Werbung
1942
29.75 €
Karl-Marx-Platz Bauarbeiter Künstlerkarte Friedensmesse
1946
5.94 €
Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1950
4.25 €
Europahaus
1950
5.95 €
Augustusplatz Bus Hochhaus
1957
3.40 €
Karl-Marx-Platz Hauptbahnhof
1960
5.09 €
Hauptbahnhof, Völkerschlachtdenkmal, Neues Rathaus, Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1960
5.94 €
Oper (Opernhaus) mit Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1962
5.10 €
Karl-Marx-Platz
1962
5.09 €
Mendebrunnen mit Universitätshochhaus am Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1962
5.09 €
Opernhaus am Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1963
5.09 €
Karl-Marx-Platz und Opernhaus
1963
1.84 €
Oper
1963
2.75 €
Opernhaus am Karl-Marx-Platz - Fassade, Zuschauerraum, Foyer, Garderobe
1964
2.52 €
Neues Rathaus, Augustusplatz/Karl-Marx-Platz, Hauptpostamt
1965
2.06 €
Partie am Karl-Marx-Platz
1965
5.09 €
Messe Leipzig: Karl-Marx-Platz, Völkerschlachtdenkmal, Hauptbahnhof
1969
3.40 €
Postamt, Warenhaus Konsument am Brühl, Bahnhof
1970
5.09 €
Oper am Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1971
1.83 €
Opernhaus am Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1971
5.09 €
Hauptpostamt am Karl-Marx-Platz mit Blick zum Wohnhaus Wintergarten
1973
5.09 €
Hochhaus Wintergartenstraße, Schwanenteich und Karl-Marx-Platz
1978
5.09 €
Augustusplatz/Karl-Marx-Platz
1990
4.07 €
Altes Rathaus, Eingang zu Auerbachs Keller, Mädler-Passage, Fregehaus, Hochhaus am Augustusplatz/Karl-Marx-Platz, Russische Kirche (Sankt Alexij Gedächtniskirche)
1995
2.75 €
MDR-Hochhaus und Mendebrunnen, Augustusplatz
2002















































