Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der Alexanderplatz seine Blütezeit. Am Platz entstanden die legendären Warenhäuser von Tietz (1904–1911), Wertheim (1910–1911) und Hahn (1911). Die Königskolonnaden mussten 1910 dem Wertheim-Kaufhaus weichen und stehen seither im Heinrich-von-Kleist-Park in Berlin-Schöneberg. Das Warenhaus von Tietz hatte zu dieser Zeit mit 250 Metern Länge die längste Kaufhausfassade der Welt. Begünstigt wurde das Aufleben des Platzes durch seine Funktion als Verkehrsknotenpunkt. Neben den drei unterirdischen U-Bahnlinien (ab 1913 beziehungsweise 1930) hielt hier die Fern- und S-Bahn auf dem Stadtbahnviadukt, Omnibusse der ABOAG sowie ab 1877 Pferde- und seit 1898 auch elektrische Straßenbahnen, die von hier aus sternförmig in alle Himmelsrichtungen fuhren. So entstanden fünf Verkehrsebenen. In den Goldenen Zwanzigern war der Platz neben dem Potsdamer Platz der Inbegriff der lebhaft pulsierenden Weltstadt Berlin. Viele der ihn begrenzenden Gebäude und Bahnbrücken trugen große Leuchtreklametafeln, die die Nacht zum Tag machten. Sein Gesicht änderte sich von Tag zu Tag.
Unter anderem warb die Berliner Cigarettenfirma Manoli mit einem Ring aus Neonröhren, der ständig um eine schwarze Kugel kreiste. Das sprichwörtlich durchgedrehte Berliner Tempo jener Jahre wurde daraufhin mit total manoli charakterisiert (siehe Berlinisches Wörterbuch). Der Schriftsteller Kurt Tucholsky schrieb ein Gedicht, und der Komponist Rudolf Nelson machte daraus die legendäre Revue Total manoli mit der Tänzerin Lucie Berber. Dem Schriftsteller Alfred Döblin diente der Platz namensgebend für seinen Roman Berlin Alexanderplatz und Walter Ruttmann drehte seinen Film Berlin: Die Sinfonie der Großstadt 1927 auch am Alexanderplatz. Der Platz platzte bald aus allen Nähten
Zu einer der größten Luftschutzanlagen der Stadt zählte im Zweiten Weltkrieg der Tiefbunker unter dem Alexanderplatz. Er wurde von 1941 bis 1943 im Auftrag der Deutschen Reichsbahn von der Firma Philipp Holzmann erbaut.[1]
Die Kriegshandlungen erreichten den Alexanderplatz Anfang April 1945. Die Berolinastatue war schon 1944 entfernt und vermutlich zu Rüstungszwecken eingeschmolzen worden. Im April 1945 begannen die Alliierten auch die Stadtquartiere um den Alexanderplatz zu bombardieren. Die Kämpfe der letzten Kriegstage zerstörten erhebliche Teile der Königs- und Georgenvorstadt, sowie viele der Gebäude rund um den Alexanderplatz.
Die Wiederaufbauplanung des Berliner Innenstadtgebietes nach dem verlorenen Krieg stand im Zeichen eines Neubeginns unter der Prämisse, dem schnell anwachsenden Kraftfahrzeugverkehr auf den innerstädtischen Durchgangsstraßen nach den Flächenbombardements nun mehr Raum zu geben. Diese Idee einer verkehrsgerechten Stadt ging bereits auf Überlegungen und Reißbrettplanungen Hilbersheimers und Le Corbusiers aus den dreißiger Jahren zurück. Hans Scharouns „Kollektivplan“ von 1946 sah daher großflächige Abrisse vor, die Platz für breite Straßenschneisen der geplanten Bandstadt entlang des Landwehrkanals schaffen sollten. Die Teilung Berlins und die sich verschärfende Wohnungsfrage verhinderte die konsequente Umsetzung dieses radikalen Planansatzes. Grundlage für den Aufbau im Ostteil Berlins wurden die „Sechzehn Grundsätze des Städtebaus“ vom 27. Juli 1950 und die daraus folgenden „Grundsätze für die Neugestaltung der Berliner Innenstadt“ vom 23. August 1950. Am 6. September 1950 wurde vom Ostberliner Magistrat das so genannte Aufbaugesetz verabschiedet.
Die „Grundsätze für die Neugestaltung der Berliner Innenstadt“ sahen eine 90 Meter breite Straße vom Osten über den Alexanderplatz zur Straße Unter den Linden vor. Die Umsetzung begann 1951 in der Stalinallee. Die später weiter westlich errichteten Bauten erfolgten dann in Plattenbauweise.
Zwischen 1961 und 1964 wurde in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes das Haus des Lehrers mit der angrenzenden Kongresshalle errichtet
Im Frühjahr 1964 war vom Ostberliner Magistrat ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Alexanderplatzes ausgeschrieben worden. Teilnehmen durften sechs Architekturkollektive. Wettbewerbsgewinner wurde der Entwurf des Stadtbauamts von Schweizer, Tscheschner und Schulz. Nach diesem Plan sollte der Platz vollkommen vom fließenden Verkehr befreit werden und die Straßen tangential daran vorbei geführt werden. Der Plan sah den Durchbruch zweier Verkehrs-Spangen vor, die Karl-Liebknecht-Straße als Verbindung von Unter den Linden und Prenzlauer Allee im Nord-Westen und die Grunerstraße mit Autotunnel als Verbindung zwischen Leipziger Straße und Otto-Braun/Greifswalder Straße im Süd-Osten des Alexanderplatzes. Die Überschneidung von Fußgänger- und Fahrzeugverkehr wollte man durch die Anlage großzügiger, unterirdischer Fußgänge entflechten. Dadurch sollte die Aufenthaltsqualität auf dem Alexanderplatz verbessert werden. Erreicht wurde damit eine Abkopplung des Platzes von seinem ursprünglich urbanen städtischen Umfeld. Außerdem entstand durch den großflächigen Abriss eine überdimensionierte Platzfläche. Für den Bau des Straßentunnels mussten die Reste der Georgenkirche und das in den 1920er Jahren erbaute Minolhaus abgerissen werden.
1965 begann südwestlich des Bahnhofs Alexanderplatz der Bau des Fernsehturms, für den die noch erhalten gebliebenen Reste der Alt-Berliner Innenstadt rund um die Marienkirche abgerissen worden waren. 1967 begann die Umsetzung der Neubauplanung des Alexanderplatzes selbst auf der Grundlage des Architekturwettbewerbs. Noch im selben Jahr wurden alle Straßenbahnlinien vom Platz entfernt und umgelegt. Auf der nordwestlichen Platzseite entstanden bis 1969 das Centrum-Warenhauses und das 120 Meter hohe Interhotel. In der gleichen Zeit entstand auf der Nordseite das zehngeschossige Haus der Elektroindustrie, sowie 1971 das siebzehngeschossige Haus des Reisens. 1969 wurde der Platz selbst neu gestaltet. Mittels Walter Womackas Brunnen der Völkerfreundschaft und Erich Johns Urania-Weltzeituhr sollte der Platz mehr Aufenthaltsqualität erhalten. Sie wurden schon bald zu beliebten Treffpunkten der Berliner und ihrer Touristen. Damit war die bauliche Fassung und Umgestaltung des Alexanderplatzes im Sinne einer sozialistischen Stadtplanung fertiggestellt. Die Platzfläche war mit 80.000 m² mehr als viermal so groß wie vor dem Krieg (18.000 m²).
Die Planung und konzeptionelle Ausgestaltung folgte dem Beispiel Moskaus. Ähnlich wie der Rote Platz war der Alexanderplatz als zentraler Kundgebungsort für Großveranstaltungen geplant. Der 125 Meter breite Straßenzug der Karl-Marx-Allee diente in Ost-Berlin als Aufmarschplatz für die alljährlichen Paraden der Streitkräfte im Rahmen der Feier der Gründung der DDR. Der Fernsehturm wurde schließlich zum Ostberliner Wahrzeichen und einem von weit her sichtbaren Mittelpunktszeichen, das es als städtebauliche Dominante in dieser Form bisher in noch keiner anderen europäischen Innenstadt gab.
Die ihn umgebenden breiten Straßen trennten den Platz von den benachbarten Wohnquartieren ab. Das Weltstadtflair der 20er Jahre gehörte der Vergangenheit an. Seit den 1950er Jahren fanden regelmäßig Kunstwettbewerbe auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz (Linie 2) statt. Nach 1990 führte die BVG diese Tradition fort, und organisierte mit der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst (NGBK) erfolgreich thematische Kunstausstellungen auf den wandseitigen Werbeflächen der Untergrundstation.
Nach seiner Fertigstellung 1971 waren es zunächst Großereignisse, die den Platz belebten, wie zum Beispiel die X. Weltjugendfestspiele im Sommer 1973, die Feiern zum 25. Jahrestag der DDR im Oktober 1974 oder die Feierlichkeiten zum 30. Jahrestags des Kriegsendes 1975. Der Platz entwickelte sich allmählich zum Zentrum Ost-Berlins. Auf dem Alexanderplatz fand am 4. November 1989 – wenige Tage vor dem Fall der Berliner Mauer – die größte Demonstration gegen das DDR-Regime statt, die live im DDR-Fernsehen übertragen wurde. Eine Million Menschen versammelten sich auf dem Alexanderplatz.
Price statistics:
121 postcards sold at the price of an average 4.84 €