Sammelgebiete
vorgeschlagen von MichaelIn den überwiegenden Fällen sind auf Postkarten geografische Orte bzw. Details daraus abgebildet. Wie wäre es, wenn man bei der Neuanlage einer Karte diese ähnlich der in der Statistik erhobenen Daten, sprich anhand einer sich weiter verzweigenden Weltkarte, jeweils als Sammelgebiet anlegen könnte. Alle bereits eingestellten, eigenen Karten könnten dann vom jeweiligen Nutzer diesem Schema angepaßt werden. Des Weiteren sollten die Sammelgebiete vielleicht mal einer kritischeren Betrachtung unterzogen werden. Es gibt z.B. viele Straßen gleichen Namens in mehreren Städten. In diesen Fällen ist häufig für jede dieser Straßen ein eigenes Sammelgebiet angelegt, obwohl hier meist nur eine einzige Karte das Sammelgebiet repräsentiert. Ein Sammelgebiet besteht nach meiner Auffassung jedoch aus mehreren Einzelteilen.
💬 Comments
http://ansichtskarten-lexikon.de/Sammelgebiet-Prager-Strasse-2425.html -- http://www.ansichtskarten-lexikon.de/Sammelgebiet-Bahnhofstrasse-2648.html
Die Grundidee der "Sammelgebiete" bildete eine Chronologische Darstellung bzw. optische Entwicklung eines stark eingegrenzten "Gebietes". Hier mal ein Bsp. für den Idealfall:
Ja im Moment kann nur das Team Orte anlegen. Da gab es zu viele Falscheingaben. Aber zumindest für die Orte wird es bei der neuen Version dann wieder die Möglichkeit geben diese selber anzulegen. Länder und Regionen müssen dann einfach beim Team bestellt werden. Dann kann man ja gleich ein Land komplett mit Regionen anlegen.
Beim Aufrufen des Punktes "Statistik" wird der bis jetzt bestehende Mangel sehr deutlich. Ich habe u.a. 13 Karten aus Griechenland angelegt. Kann diese in der Statistik nicht finden, weil ich keine Möglichkeit habe, die entsprechenden Orte beim Anlegen auszuwählen bzw. selbst neu anzulegen.
@Tobias: Das ist so nicht ganz richtig. Die Orte sind die Sammelgebiete. Ein Gebäude, eine Straße oder sonstiges in diesem Ort sind dann lediglich Einzelheiten zu diesem Ort. Sie stellen in diesem Fall jedoch kein eigenständiges Sammelgebiet dar. So ist es nämlich im Augenblick. Zum Beispiel kann es sein, daß es die Straße "Goethestraße" in München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf und noch sonst wo gibt. In diesen Fällen stellt die Goethestraße in München, die Goethestraße in Hamburg usw. jeweils ein eigenständiges Sammelgebiet dar. Dies führt zu einer unnötig umfangreichen Anzahl von Sammelgebieten, die oftmals nur eine einzige Karte beinhalten. Was solche Straßen betrifft kann man und sollte man sicherlich auch ein Sammelgebiet "Goethestraße" erstellen können. Dann jedoch keine weitere Verzweigung zulassen.
@Tobias
ich fände es echt super...
Für solche Tipps, müssen andere Firmen bezahlen :-)
siehe eigenes Thema -Google Earth-... daraus ergeben sich sehr viele Möglichkeiten (z.B.geograhisches Sammelgebiet... kein Problem)...
Hab das jetzt so verstanden das beim einordnen der Karten nicht mehr per Suche das Sammelgebiet und die damit verknüpften Orte beschriftet werden sollen sondern als Karte bzw dann Listen? Also erst das Land auswählen dann den Ort und dann kommt man zur Liste der Sammelgebiete?